Trägersysteme für Wohnmobil und Wohnwagen

Nicht jedes sperrige Sportgerät oder Gepäckstück passt in den Gepäckraum von Wohnwagen oder Wohnmobil. Wird es jedoch in den Innenraum geladen, steht es im Wohnbetrieb im Weg. Externe Trägersysteme können diese Aufgabe lösen und sorgen so für mehr Komfort im Innenraum.

Auf die Transportaufgabe zugeschnittene Lösungen schonen den Innenraum des Fahrzeugs. Neben den weit verbreiteten Halterungen für Fahrräder oder Skiboxen finden sich auch Sonderlösungen für Surfbrett, Motorroller und vieles mehr. Auch die Anbringungsformen unterscheiden sich je nach Typ und Hersteller. Oberste Priorität hat dabei natürlich die zuverlässige Sicherung des Transportguts.

Trägersysteme Wohnmobil: Generelle Grundregeln

Auch wenn sie sich in der Form unterscheiden, haben sie doch eines gemeinsam: Fest montierte Trägersysteme für Wohnmobil und Wohnwagen müssen über eine Allgemeine Betriebserlaubnis, ABE verfügen. So wird die Sicherheit im Straßenverkehr sichergestellt.

Zudem sollten die Auswirkungen des zusätzlichen Trägers auf die unterschiedlichen Gewichte des Wohnmobils wie Gesamtgewicht, Achslast, Dachlast und bei Wohnwagen auch auf die Stützlast immer im Blick behalten werden.

Auch bei externen Trägersystemen gilt es, die gängigen Packregeln zu beachten und deren Gewichtslimit nicht zu überschreiten. Andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis. Sollte es dann zu einem Unfall kommen, kann es auch bei den Versicherungsleistungen Probleme geben.

Trägersysteme Wohnmobil: Für jede Aufgabe der passende Träger

Für die verschiedenen Fahrzeugklassen und Transportaufgaben empfehlen sich zum Teil sehr unterschiedliche Trägersysteme. Zum einen wird nach der Position des Trägersystems unterschieden: Das wären Dachträger, Heckträger oder Transportanhänger. Zum zweiten wird nach der Transportaufgabe unterschieden: Das wären Fahrradträger, Rollerträger, Motorradträger, Surfbrettträger oder Lastenträger für Transportboxen.

Fahrradträger werden meist als Heckträger oder bei Wohnwagen auch als Deichselträger angeboten. Surfbrettträger gibt es als Dachträger oder Heckträger. Ebenso die Lastenträger für Transportboxen. Roller- und Motorradträger sind entweder Heckträger oder Transportanhänger.

Dachträger für Wohnmobile

Bevor Gepäck auf das Dach eines Wohnmobils geladen wird, sollte zunächst der passende Dachträger-Rahmen für das Wohnmobil montiert werden. Ein solcher Rahmen ist an bestimmten vom Wohnmobil-Hersteller definierten Befestigungspunkten montiert und verteilt die Dachlast auf diese Stützpunkte. Auf keinen Fall sollte eine Transportbox ohne einen solchen Dachträger direkt auf dem Dach verschraubt werden. Undichtigkeiten sind dabei vorprogrammiert und die Dichtigkeitsgarantie des Wohnmobilherstellers erlischt ebenfalls.

Der passende Dachträger-Rahmen lässt noch genug Spielraum für zu öffnende Dachluken, Solarpanele, TV-Sat-Anlagen, Markisen oder anderes auf dem Dach montiertes technisches Zubehör. An dem Dachträger-Rahmen wird dann auch eine Leiter befestigt über die das Gepäck be- und entladen werden kann. Durch besondere Platten aus Aluminium oder Stahl, die auf den Streben der Dachträger befestigt werden, kann ein Dachträger auch begehbar werden.

Achtung: Die Begehbarkeit des Daches mit dem Hersteller klären. Denn auch wenn eine Leiter auf das Dach führt, heißt das nicht zwangsläufig, dass das Dach des Wohnmobils auch begehbar ist. Wer aufrecht auf dem Dach des Wohnmobils herumläuft und dabei zu nah etwa an eine abgedichtete Kabeldurchführung oder eine Dachluke tritt, kann Haarrisse in der Abdichtung verursachen. Beim nächsten Platzregen ist dann plötzlich die Decke im Wohnmobil innen feucht.

Auf Grund der Vielseitigkeit von Dachträgern können Transportboxen, Surfbretter, Ski und vieles mehr auf dem Dach verstaut werden. Allerdings erhöhen Dachträger auch die Fahrzeughöhe, den Luftwiderstand und somit auch den Spritverbrauch. Zudem werden auch die Fahreigenschaften beeinträchtigt. Das hohe Gewicht auf dem Dach erhöht den Schwerpunkt des Wohnmobils. Es wird sich in Kurven somit stärker zur Seite neigen.

Heckträger für Wohnmobile und Wohnwagen

Heckträger für Wohnmobile sind gerade für den Transport von Fahrrädern sehr beliebt. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle die sich hinsichtlich ihrer Be- und Entladungsmechanik und ihrer Tragfähigkeit unterscheiden. Heckträger mit Traglasten um die 35 bis 55 Kilogramm werden an der Rückwand des Wohnmobils oder an einer Hecktüre eines ausgebauten Kastenwagens montiert. Hier passen dann zwei bis vier konventionelle Fahrräder drauf. Diese Fahrradträger für konventionelle Fahrräder können pro Fahrradschiene etwa 18 Kilogramm tragen. Solche leichten Heckträger gibt es sogar mit absenkbaren Plattformen oder Fahrradschienen, die das Be- und Entladen erleichtern. Für das Gewicht von E-Bikes oder gar Motorroller ist diese Art der Befestigung nicht geeignet.

Auch an manchen Wohnwagen kommen solche leichten Heckträger zum Einsatz, meist zum Fahrradtransport. Dabei ist es wichtig, das Gewicht am Heck des Wohnwagens bei der Einstellung der richtigen Stützlast durch mehr Gewicht vor der Achse des Wohnwagens auszugleichen. Mehr zum Thema Stützlast bei Wohnwagen.

Schwere Zweiräder wie E-Bikes, Motorroller oder gar ein Motorrad müssen auf einen am Chassisrahmen befestigten schweren Heckträger geladen werden. Diese Träger sind bis rund 150 Kilogramm belastbar. Sie werden am Leiterrahmen des Wohnmobils verschraubt. Zudem verfügen sie über ein eigene Lichtanlage die über die Stromkupplung einer Anhängekupplung versorgt wird. Außerdem haben sie einen Nummerschildträger um ein drittes gut lesbares Kfz-Kennzeichen anzubringen. Bei Nichtgebraucht können sie je nach Modell abgenommen oder hochgeklappt werden. Manche dieser Heckträger sind als universale Lastenträger mit einer Plattform ausgeführt. Auf der Plattform können unterschiedliche Halterungen zum Einsatz kommen: Für Transportboxen, E-Bikes, einen Motorroller, ein Motorrad oder Surfbretter.

Diese schweren Heckträger selbst wiegen bereits um die 40 Kilogramm. Zusammen mit dem Transportgut können also fast 200 Kilogramm auf die Hinterachse des Wohnmobils drücken. Daher sollte unbedingt die Einhaltung der hinteren Achslast und des zulässigen Gesamtgewichts geprüft werden. Schwere Heckträger haben zudem eine starke Hebelwirkung auf die Neigung des Fahrzeugs, da sie die Blattfedern an der Hinterachse stark eindrücken. Das Wohnmobil hängt dann an der Hinterachse durch. Um das zu verhindern, ist eine Verstärkung der hinteren Federung zum Beispiel durch eine Zusatzluftfederung für die Hinterachse sinnvoll.

Deichselträger für Wohnwagen

Eine Besonderheit nur für Wohnwagen sind die Deichselträger für Fahrräder oder Transportboxen. Diese lassen sich vorklappen, so dass der Gaskasten im Bug noch zu öffnen ist, ohne die Ladung vom Deichselträger zu entfernen. Einfache Montage, angenehme Ladehöhe, gute Zugänglichkeit und bessere Gewichtsverteilung sind die Vorteile.

Apropos Gewichtsverteilung: Wer einen Deichselträger am Wohnwagen belädt, sollte ein besonderes Augenmerk auf die Stützlast haben. Damit diese nicht zu hoch wird, ist meist ein Ausgleich über mehr Gewicht hinter der Achse des Wohnwagens nötig.

Transportanhänger für Wohnmobile

Wenn die benötigte Zuladungskapazität des Transportguts die Zuladungsreserven oder die hintere Achslast des Wohnmobils überschreitet, ist ein Transportanhänger eine ideale Lösung. Jedes Wohnmobil lässt sich bereits ab Werk mit einer Anhängekupplung ausstatten. Oft ist auch eine Nachrüstung im Caravaning-Fachhandel möglich.

Bereits ein leichter Transportanhänger mit 750 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht reicht aus, um zwei leichte Motorräder mitzunehmen. Mit schweren Transportanhänger lässt sich sogar ein Kleinwagen mit auf Reisen nehmen. Sehr beliebt vor allem bei Caravaning-Fans, die mit dem Wohnmobil im Süden überwintern.

Lastenträger für Wohnmobile

Lasten im Sinne von Gepäck kann alles Mögliche sein: Sportgeräte, Fahrräder, Ski-, Surf- oder Tauchausrüstung, ein aufblasbares Kajak oder ähnliches. Universal Lastenträger für Wohnmobile sind meist am Heck angebracht und am Chassis verschraubt. Mit verschiedenen Halterungen lassen sie sich an die jeweilige Aufgabe anpassen und flexibel nutzen.

Bei ausgebauten Kastenwagen kann ein Lastenträger-System zum Einsatz kommen, das beide Flügeltüren am Heck und eine Dachträger Plattform mit Leiter umfasst. Diese kommen besonders bei den immer beliebteren Allrad- Kastenwagen zum Einsatz.

Rollerträger für Wohnmobile

Rollerträger sind spezielle Heckträger für Wohnmobile, die am Chassisrahmen des Basisfahrzeugs befestigt sind. Werden sie nicht verwendet, können sie meist hochgeklappt werden, um das Wohnmobil nicht unnötig zu verlängern. Sie können um die 150 Kilogramm transportieren und wiegen selbst etwa 40 Kilogramm. Das reicht für einen Motorroller oder ein leichtes Motorrad. Zudem sind sie auch mit einer Schiene als Auffahrhilfe für die schwere Ladung ausgestattet.

Fahrradträger für Wohnmobil und Wohnwagen

Das Fahrrad ist das wohl beliebteste Sportgerät der Caravaning-Fans. Auf nahezu jedem Wohnwagen oder Wohnmobil ohne Heckgarage ist ein Fahrradträger zu sehen. Entweder am Heck oder bei Wohnwagen oft auch als Deichselträger.

Wohnmobile mit einer Anhängekupplung können für den Fahrradtransport auch herkömmliche Fahrradträger für die Anhängekupplung nutzen. Das hat den Vorteil, dass dieser auch auf die Anhängekupplung des heimischen Zweit-PKWs passt. Der Fahrradträger kann also sowohl für einen Ausflug mit dem PKW genutzt werden als auch für eine längere Reise mit dem Wohnmobil.

Wichtig zu beachten ist, dass die Fahrradträger für konventionelle Räder das Gewicht von E-Bikes nicht auf Dauer aushalten. Fahrradträger für konventionelle Fahrräder können pro Fahrradschiene etwa 18 Kilogramm tragen. Werden dennoch die im Durchschnitt 7 bis 10 Kilogramm schwereren E-Bikes auf einen konventionellen Fahrradträger gepackt, ist eine Beschädigung der Fahrradschienen oder der Aufhängung vorprogrammiert.

E-Bike-Träger für Wohnmobil

Für E-Bikes, die im Durchschnitt 7 bis 10 Kilogramm schwerer sind als konventionelle Fahrräder, gibt es besondere Fahrradträger, die am Chassis des Reisemobils verschraubt werden. Durch ihre deutlich niedrigere Anbringung sind sie leichter zu beladen und bei Nichtgebrauch lassen sie sich abnehmen oder hochklappen. Diese schweren Fahrradträger verfügen über einen eigenen Nummernschildträger für ein drittes Kfz-Kennzeichen und eine eigene Lichtanlage, die über den Anschluss der Anhängekupplung mit Strom versorgt wird.

Surfbretthalter für Wohnmobile

Für den Transport von Surfbrettern eignen sich Dachträger am besten. Die Bretter können über die Leiter auf das Dachgeladen und auf die Streben der Dachträger gelegt und dort verzurrt werden. Die Länge der Bretter spielt dabei keine Rolle vom Shortboard für coole Tricks und Moves bis zum Longboard für den gemütlicheren Wellenritt passen alle Bretter längs aufs Dach.

Bei manchem, ausgebauten Kastenwagen sind noch Dachträger zu sehen, sie seitlich auf der Fahrerseite zwei hakenförmige Aufnahmen für Surfbretter haben. Diese Träger lassen sich über eine kleine Leiter auch von der Seite mit Surfbrettern beladen, ohne eine kompletten Dachträger auf den Kastenwagen montieren zu müssen. Da Kastenwagen deutlich schmaler sind als andere Wohnmobile, spielt die seitliche Breite dieser auch Racks genannten Surfbretthalterungen kein Rolle. Allerdings bleiben diese Racks auch im unbeladenen Zustand immer am seitlichen Dach des Kastenwagens montiert. Das ist einerseits optisch nicht sehr schön und andererseits können sie auch mal in tiefhängenden Ästen oder hohen Büschen hängen belieben.

Je nach Abmessungen des Wohnmobils und Größe der Surfbretter können auch Heckträger mit speziellen Aufnahmevorrichtungen für den senkrechten oder waagerechten Transport von Surfbrettern geeignet sein. Dabei darf das Surfbrett nicht weiter als die Außenspiegel über die Seitenwand hinausragen. Bei einem senkrechten Transport sollte das Surfbrett nicht höher als andere Dachaufbauten wie Klimaanlage oder Satellitenschüssel über die Dachkante hinaus ragen.

Hier finden Sie Anbieter von Trägersystemen

Weitere Artikel

search
Wissensdatenbank durchsuchen
search
Wissensdatenbank durchsuchen

Verwandte Themen entdecken:

>

Wir sind Caravaning

Weit mehr als nur eine Reiseform! Hinter Caravaning steckt ein großer Verband vieler Firmen und Hersteller, die eins gemeinsam haben: Die Lust auf Abenteuer und Unterwegssein!

Newsletter

Reiseinspiration, Praxis-Tipps und Gewinnspiele entdecken mit dem Caravaning Newsletter.
Newsletter Hintergrund